Kommunale Wärmeplanung
Einladung zur ersten Öffentlichkeitsveranstaltung
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
wir laden Sie herzlich zur ersten öffentlichen Veranstaltung der Kommunalen Wärmeplanung am 26.11.2025 um 18 Uhr in die Baukelter in Weinsberg (Seufferheldstraße 14, 74189 Weinsberg) ein. Diese Veranstaltung
markiert einen wichtigen Schritt auf unserem Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung in unserer
Gemeinde Lehrensteinsfeld.
Die Kommunale Wärmeplanung hat das Ziel, eine planerische Grundlage für eine nachhaltige und umweltfreundliche Wärmeversorgung zu schaffen. Im Mittelpunkt steht dabei nicht die individuelle Lösung einzelner Hausbesitzer zur nachhaltigen Wärmeversorgung oder die Vorgabe bestimmter Technologien oder Entwicklungspfade. Auch ergeben sich aus der Kommunalen Wärmeplanung keinerlei rechtlichen Folgen – weder für Anwohnende, noch für die Gemeinde. Vielmehr zeigt die Kommunale Wärmeplanung auf, wo theoretisch
Wärmenetze entstehen könnten und wo auf jeden Fall individuelle Lösungen gefunden werden müssen. Dies geschieht, indem sich die Kommunale Wärmeplanung auf die Ermittlung lokaler Bedarfe und Potenziale
fokussiert. Das heißt konkret, es wird auf der einen Seite ermittelt, wie viel Energie die Gemeinde pro Jahr für zur Wärmeversorgung benötigt und auf der anderen Seite, wie viel Energie innerhalb der Gemeinde durch
erneuerbare Energien, z.B. durch Solar- oder Geothermie, gewonnen werden kann. Gemeinsam werden wir auf der Grundlage mögliche Wege skizzieren, die uns in ein klimaneutrales Zielszenario führen.
Aktuell befinden wir uns im Erstellungsprozess der Kommunalen Wärmeplanung und möchten Ihnen unsere Zwischenergebnisse zur Bestands- und Potenzialanalyse präsentieren. Neben dem Ist-Zustand der Gebäude und Versorgungsnetze werden dazu auch die Potenziale für eine klimaneutrale Wärmeversorgung erfasst. Diese Ergebnisse bilden die Grundlage für die weiteren Schritte der Kommunalen Wärmeplanung.
Wir freuen uns, Ihnen einen Einblick in diese Ergebnisse zu geben und laden Sie herzlich ein, sich aktiv an der Veranstaltung zu beteiligen.
Um Ihnen ausreichend Zeit zu geben, alle Ergebnisse der Bestands- und Potenzialanalyse anzusehen und uns Ihre Anmerkungen mitzuteilen, werden wir die Unterlagen des aktuellen Stands der kommunalen Wärmeplanung im Anschluss an die Veranstaltung für 14 Tage auslegen sowie auf unserer Homepage veröffentlichen.
Bitte beachten Sie, dass nur eine begrenzte Anzahl an Sitzplätzen in der Baukelter vorhanden ist.
Die Teilnahme erfolgt nach Reihenfolge der Anmeldungen. Wir bitten daher um eine frühzeitige Anmeldung bis spätestens 21.11.2025 über info@make-it-lkhn.de
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch!
Mit freundlichen Grüßen
Benjamin Krummhauer
Bürgermeister
