grundschule lehrensteinsfeld

Die Schule liegt in der Mitte von Lehrensteinsfeld direkt neben der Gemeindehalle. In Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung und dem Elternbeirat wurde ein Schulwegeplan entwickelt, der dabei helfen soll, dass die Kinder möglichst sicher zu Fuß zur Schule kommen. Den Schulwegplan finden Sie hier.
Die Grundschule ist eine Halbtagsgrundschule mit einem verbindlichen Unterrichtsnachmittag am
Dienstag für die Klassen 3 und 4. Jahrgangsübergreifende Projekte, Autorenlesungen, Lerngänge und
Theaterbesuche bereichern unser Schulleben. Eine enge Kooperation mit den beiden Kindertagesstätten ist uns sehr wichtig.
Zum Kollegium gehören Lehrkräfte, Sprachförderkräfte und eine Schulsozialarbeiterin.
In der großen Pause können die Schülerinnen und Schüler das Kleinspielfeld und einen neu gestalteten Spielplatz nutzen. Auf dem großen Pausenhof kann man prima Zombieball spielen oder Einrad fahren.
Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit:
- Musikalische Förderung:
Das gemeinsame Singen und Musizieren nimmt in unserem Schulleben einen großen Raum ein. Hierzu
gehören der Montagmorgenkreis, die Gestaltung von Festen wie z.B. der Einschulungs- und Abschlussfeier, die Bläserklasse für die Klassen 3 und 4 in Kooperation mit dem Musikverein Lehrensteinsfeld und der
Musikschule Obersulm, verschiedene Chorprojekte sowie die Mitwirkung beim Seniorennachmittag der Gemeinde.
- Fördern und Fordern:
Sprachfördergruppen und Unterrichtsbegleitung durch die AIM Heilbronn / Autorenlesungen unterstützt durch den Förderverein / Teilnahme am bundesweiten Vorlesetag / Teilnahme am bundesweiten Mathematikwettbewerb „Känguru“ / Zeitung in der Grundschule.
Schwerpunkt unserer Schule ist die Leseförderung (Teilnahme am Konzept Biss-Transfer) sowie die Matheförderung (Teilnahme am Sinus Profil Mathematik an Grundschulen).
- Sportliche Förderung:
Zirkusprojekt (alle 4 Jahre) „Zirkus Lehremino“ / Sporttag / Tennis AG in Kooperation mit dem TC Lehrensteinsfeld / Workshops z.B. Skipping Hearts
- Weitere Angebote:
Arbeitsgemeinschaften / Projektwochen / Lerngänge und Ausflüge / Schullandheim / Präventionsangebote / Workshops zur selbständigen Konfliktlösung
